Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Research Internetauftritte des UniCredit Corporate & Investment Banking https://www.unicreditresearch.eu und https://www.research.unicredit.eu der UniCredit Bank AG. Die Seiten in diesem Auftritt können Links auf andere Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
Personenbezogene Daten werden bei der UniCredit Bank AG grundsätzlich nur nach den Vorgaben geltender Datenschutzbestimmungen erhoben, verarbeitet und genutzt.
Nachfolgend können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen dieser Webseite von Ihnen erheben und was wir damit machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und sagen Ihnen natürlich, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
UniCredit Bank AG
Arabellastr. 12
81925 München
Telefon: +49 (0)89 378 – 0
E-Mail-Adresse: info@unicredit.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
UniCredit Bank AG
Datenschutzbeauftragter
Postfach
80311 München
Telefon: +49 (0)89 378 – 0
E-Mail-Adresse: datenschutzrechte@unicredit.de
Welche personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen?
In Verbindung mit der Nutzung dieses Internetauftritts erheben wir aus technischer Notwendigkeit Daten die Ihr Internetbrowser an unseren Webserver übermittelt (z.B. IP-Adresse, aufgerufene URL, Webbrowser, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit).
Wenn Sie unsere digitalen Research Angebote nutzen, speichern wir diese Information (z.B. aufgerufenes Dokument, Datum und Uhrzeit) soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Darüber hinaus erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, E-Mail Adresse, Anschrift) nur wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Wie verwenden wir Ihre Daten?
Wenn Sie uns im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt eine Mitteilung machen und dabei Angaben zu Ihrer Person machen (wie z.B. Ihren Namen oder E-Mail Adresse), verwenden wir diese Daten nur zur Kommunikation mit Ihnen und zu dem Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten überlassen haben bzw. soweit es zur Durchführung des Dienstes erforderlich ist.
Eine darüberhinausgehende Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt – außer in den Fällen wo wir durch gesetzliche Vorschriften (z.B. WpHG) dazu verpflichtet sind – nicht.
Wofür nutzen wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite und unseres digitalen Research Angebotes.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiele:
- Analyse von Informationen, die wir beim Websitebesuch erheben
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Bank
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Produkte
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir als Bank diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen bzw. Regularien (z.B. MIFID, Wertpapierhandelsgesetz, Kreditwesengesetz) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten, Betrugs- und Geldwäscheprävention und die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis und den Datenschutz wahren. Dies sind bzgl. dieses Webauftritts Unternehmen in den Kategorien IT. Wir bedienen uns ausschließlich ausgewählter Dienstleister die vertraglich dazu verpflichtet sind die erhaltenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.
Im Übrigen geben wir Ihre Daten nicht an andere Unternehmen weiter.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet durch die UniCredit Bank im Rahmen dieses Internetauftritts nicht statt.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, deren – befristete - Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), das Kreditwesengesetz (KWG) und das Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
- Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten unter Bezug auf den Internetauftritt https://www.unicreditresearch.eu. Weitere Informationen der UniCredit Bank AG zu Datenschutzhinweisen gemäß Art. 13 DSGVO finden Sie unter http://www.hvb.de/eu-dsgvo-hinweise
Einsatz von Cookies
Dieser Internetauftritt verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Bei den von dieser Internetseite verwendeten Cookies handelt es sich um Sitzungs-Cookies und Permanent-Cookies für die Authentifizierung des Nutzers. Sitzungs-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanent-Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Sie können alle Cookies von dieser Webseite jederzeit löschen oder blockieren, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers aktivieren. Eine genaue Anleitung dazu finden im „Hilfe“ –Abschnitt Ihres Browser oder unter den folgenden Links:
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
- Safari: Clear cookies in Safari on Mac – Apple Support (UK)
- Opera: https://blogs.opera.com/germany/2016/03/cookies-aktivieren-opera/
Um mehr über Cookies zu erfahren und zu sehen, welche Cookies gespeichert wurden, was deren Inhalt ist und wie sie diese verwalten und löschen können, besuchen Sie www.allaboutcookies.org.
Umgang mit sozialen Netzwerken
Dieser Internetauftritt enthält keine Social Plugins sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ oder Twitter. Diese haben damit keine Möglichkeit, Ihre Aktivitäten auf unseren Internetseiten nachzuvollziehen.
Version vom 19. Juli 2018